Die Zukunft unserer Erde liegt uns sehr am Herzen. Deshalb ist Nachhaltigkeit bei uns seit Jahren gelebte Firmenkultur. Das spiegelt sich nicht nur in unserem alltäglichen Handeln wider, sondern auch in unserem Reiseangebot. 92% unserer Reisen sind Busreisen, denn der Reisebus zeichnet sich durch eine hervorragende Umwelt-Bilanz aus.
Nachhaltigkeit im alltäglichen Arbeitsleben
Ökostrom und Energiesparlampen halten wir für selbstverständlich. Aber es sind die kleinen Dinge, die sich bei 130 Mitarbeitenden schnell summieren - auch im Positiven. Deshalb trägt jeder alpetour-Mitarbeitende seinen Teil zum Thema "Nachhaltigkeit" bei: Das Licht brennt nur, wenn es wirklich erforderlich ist und abends schalten natürlich alle KollegInnen nicht nur den Computer, sondern auch die Monitore aus. Auf Inlandsflüge verzichten wir und wenn irgend möglich, nutzen wir die Bahn als Transportmittel für Dienstreisen.
Innerhalb unseres Alltags setzen wir auf das papierlose Arbeiten. Dazu gehört auch, dass es bei uns seit langem keine Faxe mehr auf Papier gibt, denn wir senden und empfangen diese digital. Auch Reiseunterlagen werden digital verschickt und die Erstellung von umfangreichen Reisekatalogen haben wir komplett eingestellt.
Aktiv bewerben wir bei allen Gruppen die Möglichkeit, das entstandene CO2 der Klassenfahrt zu kompensieren und in Klimaschutzprojekte zu investieren. Im Jahr 2023 sind schon ca. € 70.000,- investiert und somit 4500 Tonnen CO2 kompensiert worden. Vielen Dank an alle teilnehmenden Schulen für das Klimaschutzengagement!!
Nachhaltigkeit bei unseren Reisen
Klimaschonend reisen mit dem Reisebus
Wer klimaschonend reisen möchte, der trifft mit dem Bus genau die richtige Wahl: Weniger Lärm, weniger Energieverbrauch und der geringe Bedarf an Ressourcen sind eindeutige Argumente für eine Fahrt mit dem Reisebus. Eine Reise mit dem Bus ist also aktiver Klimaschutz!
Gemessen am Primärenergieverbrauch benötigt ein Reisebus für die Bereitstellung, die erforderliche Infrastruktur und den grundsätzlichen Betrieb je Personen-Kilometer nur die Hälfte des Bedarfs der Bahn und nur ein Drittel des Pkw-Bedarfs.
Dies setzt sich bei den Reisen fort: Ein Bustourist verursacht deutlich weniger Luft-Schadstoffe, auch Feinstaub, und fährt ganz besonders klimaschonend. Bei einer Busreise wird pro Person – auch im Vergleich mit der Bahn – nur sehr wenig Energie verbraucht. Das führt zudem zu einem sehr geringen Ausstoß an Kohlendioxid, dem Klimakiller Nr. 1.
Auf 100 Kilometern entfällt auf einen Busreisenden in Deutschland in einem durchschnittlich besetzten Reisebus nur ca. 0,7 Liter Diesel je 100 Kilometer. Mit der Bahn würde er ca. 0,9 Liter und mit dem Pkw sogar 2,0 Liter (Ottomotor, Dieselmotor 1,8 Liter) benötigen, was etwas mehr als das Doppelte ausmacht. Ganz besonders energieintensiv ist das Reisen mit dem Flugzeug. Für die gleiche Strecke wird fast siebenmal soviel Energie benötigt. Das wirkt sich natürlich auch auf den Kohlendioxid-Ausstoß aus: Bei durchschnittlicher Auslastung werden bei einer Flugreise 6,5 Mal und bei einer Pkw-Reise 2,7 Mal mehr Kohlendioxid emittiert als durch den Reisebus mit ca. 18 Gramm pro Personenkilometer. Selbst bei einer Bahnreise wird noch 0,1 bis 0,4 Gramm pro Personenkilometer mehr Kohlendioxid emittiert. (Quelle: RDA)
Im Bereich Klassenfahrten bietet alpetour auch für kleinere Gruppen eine Möglichkeit den Reisebus zu nutzen: Für bestimmte Termine und Reiseziele bieten wir die kostengünstige und besonders umweltfreundliche Möglichkeit, sich den Bus mit einer weiteren Klasse zu teilen. Aktuelle Angebote finden Sie hier oder Sie fragen einfach unsere Länderspezialist*innen.
CO2 kompensieren bei Klassenfahrten und Urlaubsreisen mit alpetour - So einfach geht aktiver Klimaschutz!
alpetour bietet im Bereich Klassenfahrten sowie Urlaubsreisen gemeinsam mit ClimatePartner (www.climate-partner.com) die Möglichkeit, anfallende CO2-Emissionen zu kompensieren und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: alpetour.de/klassenfahrt-klimabeitrag-leisten & alpetour-urlaubsreisen.de/alpetour-for-future/
Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Klassenfahrt
Gemeinsam mit Aurelia e.V. integrieren wir digitale Programmangebote zum Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in unser Klassenfahrten. Unsere digitalen Lernmaterialien, die 2024 mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden, bieten Schulklassen spannende und interaktive Inhalte rund um das Thema Nachhaltigkeit – sowohl im Klassenzimmer als auch auf Klassenfahrt.
Mit über 60 verschiedenen Lernmodulen, die sich flexibel in den Unterricht und auf Klassenfahrt integrieren lassen, verbinden wir schulische Lerninhalte mit praxisnahen Ansätzen für nachhaltiges Handeln. Aurelia e.V. entwickelt diese didaktischen Konzepte speziell für Schulen und legt dabei besonderen Wert auf interdisziplinäre und innovative Lernarrangements, die Nachhaltigkeit in verschiedenen Fächern greifbar machen. Das Angebot reicht von einstündigen Einheiten für die Unterstufe bis hin zu mehrstündigen Modulen, die sich auf abiturrelevante Themen konzentrieren.
Die digitalen Programmangebote sind bei jeder alpetour-Klassenfahrt inklusive und die alpetour-Buchungsnummer öffnet den Zugang zu unserem Downloadcenter, wo auf das gesamte Material zugriffen werden kann. Hiermit bieten wir Lehrkräften die Gelegenheit, Ihrer Klasse eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten, die sowohl den Lehrplan abdeckt als auch zukunftsorientiertes Denken fördert.
Gemeinsam gestalten wir nachhaltige Bildung – innovativ und lebensnah!
CLICK A TREE - Nachhaltigkeit bei alpetour-Gruppenreisen
Um das Thema Nachhaltigkeit auch für unsere Gruppen- und Vereinsreisen auf www.alpetour-gruppenreisen.de intensiver zu verfolgen, haben wir uns im Frühjahr 2022 zu einer Zusammenarbeit mit Click A Tree, einer deutschen Aufforstungsorganisation, entschlossen. Click A Tree betreibt ganzheitlich nachhaltige Aufforstung um aktuelle globale Herausforderungen aktiv anzugehen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.alpetour-gruppenreisen.de/click-a-tree
Gerne informieren wir Sie über weitere Details zum Thema "Nachhaltigkeit bei alpetour". Vielleicht bei einer Tasse Kaffee? Fairtrade natürlich!